CMYK-Druck und Volltonfarben

CMYK-Druck
CMYK steht für Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. Es handelt sich um ein subtraktives Farbmodell, das im Farbdruck verwendet wird.

1. Erklärung zum CMYK-Druck

Farbmischung:Im CMYK-Farbsystem entstehen Farben durch das Mischen von vier Druckfarben in unterschiedlichen Anteilen. In Kombination ermöglichen sie die Erzeugung einer breiten Farbpalette. Durch das Mischen der Druckfarben wird Licht absorbiert (subtrahiert), daher der Name subtraktives Verfahren.

Vorteile des CMYK-Vierfarbendrucks

Vorteile:Satte Farben, relativ niedrige Kosten, hohe Effizienz, einfacher Druck, weit verbreitet
Nachteile:Schwierigkeiten bei der Farbkontrolle: Da eine Änderung einer der Farben, aus denen der Druckblock besteht, eine nachfolgende Änderung der Farbe des Druckblocks zur Folge hat, kann dies zu ungleichmäßigen Tintenfarben oder einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von Abweichungen führen.

Anwendungsbereiche:CMYK wird hauptsächlich im Druckprozess eingesetzt, insbesondere für farbige Bilder und Fotos. Die meisten Druckereien verwenden dieses Farbmodell, da es eine breite Farbpalette für verschiedene Druckmaterialien ermöglicht. Es eignet sich für farbenfrohe Designs, Bildillustrationen, Farbverläufe und andere mehrfarbige Dateien.

2. CMYK-Druckeffekt

Farbbeschränkungen:CMYK kann zwar viele Farben erzeugen, deckt aber nicht das gesamte für das menschliche Auge sichtbare Farbspektrum ab. Bestimmte leuchtende Farben (insbesondere helle Grün- oder Blautöne) lassen sich mit diesem Modell unter Umständen nur schwer erzielen.

Sonderfarben und Volltonfarbendruck

Pantone-Farben, allgemein bekannt als Sonderfarben.Es bezieht sich auf die Verwendung von schwarzer, blauer, magentafarbener und gelber Vierfarbentinte, die nicht zu den anderen Tintenfarben gehört, zu einer speziellen Art von Tinte.
Der Sonderfarbendruck wird verwendet, um große Flächen in der Grundfarbe im Verpackungsdruck zu gestalten. Dabei wird eine einzelne Farbe ohne Farbverlauf verwendet. Das Muster ist flächig, und die Punkte sind selbst mit einer Lupe nicht sichtbar.

VollfarbdruckDabei werden häufig Sonderfarben verwendet, also vorgemischte Tinten, mit denen bestimmte Farben erzielt werden, anstatt sie erst auf dem Papier zu mischen.

Spot-Farbsysteme:Das am häufigsten verwendete Sonderfarbsystem ist das Pantone Matching System (PMS), das eine standardisierte Farbreferenz bietet. Jede Farbe hat einen eindeutigen Code, wodurch sich konsistente Ergebnisse bei verschiedenen Drucken und Materialien erzielen lassen.

Vorteile:

Lebendigkeit:Sonderfarben können lebendiger sein als CMYK-Mischungen.
Konsistenz: Gewährleistet Einheitlichkeit bei verschiedenen Druckaufträgen, da die gleiche Tinte verwendet wird.
Spezialeffekte: Sonderfarben können Metallic- oder Fluoreszenzfarben umfassen, die im CMYK-Farbmodell nicht realisierbar sind.

Verwendung:Sonderfarben werden häufig für Branding, Logos und überall dort bevorzugt, wo es auf präzise Farbgenauigkeit ankommt, beispielsweise bei Materialien zur Corporate Identity.

Auswahl zwischen CMYK und Volltonfarben

3. CMYK + Spot

Projekttyp:Für Bilder und mehrfarbige Designs ist CMYK in der Regel besser geeignet. Für einfarbige Flächen oder wenn eine bestimmte Markenfarbe exakt getroffen werden muss, sind Sonderfarben ideal.

Budget:Der CMYK-Druck kann bei großen Auflagen kostengünstiger sein. Der Sonderfarbendruck erfordert unter Umständen Spezialfarben und kann teurer sein, insbesondere bei kleineren Auflagen.

Farbtreue:Wenn Farbgenauigkeit entscheidend ist, sollten Sie für den Sonderdruck Pantone-Farben verwenden, da diese eine exakte Farbübereinstimmung gewährleisten.

Abschluss
Sowohl der CMYK-Druck als auch der Volltonfarbendruck (Sonderfarbendruck) haben ihre jeweiligen Stärken und Schwächen. Die Wahl zwischen den beiden Verfahren hängt in der Regel von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab, darunter die gewünschte Farbbrillanz, Farbgenauigkeit und das Budget.


Veröffentlichungszeit: 16. August 2024