Eine Tasse Kaffee zubereiten – vielleicht der Schalter, der für viele Menschen jeden Tag den Arbeitsmodus einschaltet.
Haben Sie sich jemals gefragt, ob man alle täglich weggeworfenen Kaffeeverpackungen auf einen Hügel stapeln könnte, wenn man sie aufreißt? Wo sind all diese Beweise Ihrer Mühen geblieben?
Du hättest dir wohl nie vorstellen können, dass es dich bald wieder überall im Leben begleiten wird. Wundere dich also nicht, wenn dir eines Tages gesagt wird, dass deine Tasche aus einer Kaffeetüte hergestellt wurde, die du einst weggeworfen hast. Kaffeetüten lassen sich nämlich auch zu trendigen Artikeln verarbeiten, und Plastik ist überall um uns herum!
Ich glaube, jeder kennt Nescafé 1+2. Vom ersten Tag im Studium, um morgens zu lernen und bis spät in die Nacht für Prüfungen zu büffeln, bis zum ersten Mal in der Gesellschaft, um die Bauarbeiten mitzuerleben… Diese kleine Packung Nescafé 1+2 hat uns durch viele Tage und Nächte begleitet. Sie ist für viele ein Teil des Lebens – die erste Tasse Kaffee.
Wie kann Lernen ohne „Kaffee“ funktionieren?
Von der ursprünglichen, herkömmlichen Verpackungstüte bis hin zur heutigen recycelbaren Verpackung wird die Verpackung von Nescafé 1+2 immer kompakter, leichter, umweltfreundlicher und nachhaltiger. Dies spiegelt den Entwicklungstrend von Kunststoffverpackungen seit ihrer Entstehung wider.
Nach der Erfindung des Kunststoffs stellte der Erfinder fest, dass dieser wiederverwendbar und nicht leicht zu beschädigen ist und sich daher hervorragend für den täglichen Gebrauch als Verpackungsmaterial eignet. Plastiktüten mit diesen Eigenschaften wurden daher von Anfang an dem Zweck des Umweltschutzes zugeordnet.
Mit der Entwicklung der Konsumgesellschaft ist die Menschheit in ein Zeitalter eingetreten, in dem Menge und Vielfalt der Güter rasant zugenommen haben und Kunststoffe nach und nach zum dominierenden Verpackungsmaterial geworden sind. Gleichzeitig wurden die Umweltprobleme, die durch Kunststoffe verursacht werden, allmählich deutlich: Die meisten Kunststoffe sind nicht recycelbar und wiederverwendbar, und die Entsorgung beschränkt sich im Wesentlichen auf Deponierung und Verbrennung. Im Boden zersetzt sich der Kunststoff extrem langsam, zerfällt in kleine Partikel und verteilt sich im Erdreich; bei der Verbrennung entstehen zudem umweltschädliche Bestandteile.
Plastikmüllverschmutzung
Obwohl uns Plastik viele Vorteile gebracht hat, ist die Eigenschaft, „den verschmutzten Boden zu vergraben und die verschmutzte Luft zu verbrennen“, wirklich ein Problem und weicht zudem von der ursprünglichen Absicht des Erfinders ab.
Technologie nutzen, um zur ursprünglichen Intention des materiellen Umweltschutzes zurückzukehren.
Um den Ressourcenverbrauch und die Umweltverschmutzung durch Kunststoffe zu reduzieren, ohne deren praktischen Nutzen einzuschränken, wird derzeit die Wiederverwendung von Kunststoffprodukten angestrebt. Im Bereich der Lebensmittel- und Getränkeverpackungen sind Kunststoffverpackungen effizient und sicher und können vorerst nicht durch andere Materialien ersetzt werden. Daher ist die Entwicklung von recycelbaren und erneuerbaren Kunststoffverpackungen zu einem wichtigen Forschungsschwerpunkt geworden.
Als Unternehmen, dem das Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur am Herzen liegt, engagiert sich Nescafé seit jeher für die Reduzierung der Umweltbelastung durch seine Produkte. Die Entwicklung umweltfreundlicherer Produkte und Verpackungen gehört daher zu den wichtigsten Aufgaben der Nescafé-Ingenieure. Diesmal haben sie mit der kleinen Verpackung von Nescafé 1+2 begonnen! Der verbesserte Beutel enthält 15 % weniger Kunststoff als die vorherige Verpackung. Darüber hinaus wurde auch die Materialstruktur verändert, sodass der Beutel nun recycelbar und wiederverwendbar ist.
Schematische Darstellung des Materialaufbaus der Nestlé 1+2 Kaffeeverpackung.
Das Bild links zeigt die alte Verpackungsstruktur, das Bild rechts die neue. | Bereitgestellt von Nestlé Coffee
Eine fantastische Reise aus recycelten Kunststoffen
Glauben Sie, dass der Austausch der nicht recycelbaren Materialien in den Verpackungen schon alles ist? Nein, dies ist erst der Anfang der Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe bei Nescafé und der Beginn der fantastischen Reise hin zu erneuerbaren Kunststoffen.
Verarbeitungsreihe. | Bereitgestellt von Nescafé
Wenn die Nescafé 1+2-Verpackungsbeutel in den Wertstoffmüll geworfen werden, werden sie zunächst sortiert und gelangen dann in die Kunststoffrecyclinganlage. Dort werden sie pulverisiert, gemahlen und zu kleinen Partikeln verarbeitet, die anschließend gewaschen und getrocknet werden, um Kaffeereste und andere Verunreinigungen zu entfernen. Diese sauberen Kunststoffpartikel werden dann weiter zerkleinert. Schließlich werden sie extrudiert, verformt und wiederaufbereitet und dienen als Rohmaterial für die weitere Kunststoffverarbeitung.
Nach den oben beschriebenen Verarbeitungsschritten werden die Nescafé 1+2-Verpackungsbeutel zu Rohmaterialien für die Kunststoffverarbeitung und gelangen zurück in die Fabrik. Dort werden sie zu Kunststoffprodukten wie Kleiderbügeln und Brillengestellen weiterverarbeitet, die heute zum Alltag gehören und sogar die trendige grüne Nescafé-Kaffeetüte hervorgebracht haben.
Trendige Taschen von Nescafé 1+2 Recycling und Recycling | Nescafé bietet
Ich hätte nicht gedacht, dass eine unscheinbare Kaffeepackung, die du weggeworfen hattest, dir auf so coole Weise wieder begegnen würde. Kannst du den Nescafé 1+2 noch in dieser trendigen Tasche finden?
Schütze die Erde, fang damit an, Müll richtig zu entsorgen.
Das ist leicht gesagt, aber es erfordert tatsächlich eine Menge Aufwand, von einer Nescafé 1+2-Tasche zu einer coolen, trendigen Tasche zu wechseln.
Die Entwicklung und das Recycling umweltfreundlicher Verpackungen erfordern höhere personelle und materielle Kosten, um die vollständige Rückgewinnung und Wiederverwendung der Verpackungen zu gewährleisten. Nestlé Coffee übernimmt diese soziale Verantwortung, um mehr Verbraucher zu umweltfreundlicheren Verpackungen zu bewegen und das Konzept erneuerbarer Ressourcen zu vermitteln.
In der Fantasiewelt des Plastikrecyclings sind wir als gewöhnliche Verbraucher tatsächlich ein wichtiger Bestandteil.
Meerestiere können Plastikmüll leicht fressen | Abbildung Wurm
Wenn wir einen Plastikstrohhalm weniger wegwerfen, retten wir vielleicht eine weitere Meeresschildkröte; wenn wir eine Packung Kaffee mehr in einer wiederverwendbaren Verpackung kaufen, bewahren wir vielleicht den Magen einer Walmutter vor Plastikmüll. In unserer bunten Konsumgesellschaft bitten wir Sie, beim nächsten Einkauf im Supermarkt möglichst wiederverwendbare Verpackungen zu wählen.
Denken Sie daran, die leeren Nescafé 1+2-Beutel in den Wertstoffmüll zu werfen! | Echte Aufnahmen
Lasst uns gemeinsam etwas für die Umwelt tun. Denkt beim nächsten Mal daran, die leeren Nescafé 1+2-Beutel in den Recyclingmüll zu werfen. Mit eurer Hilfe kann der Plastikmüll deutlich reduziert werden!
Veröffentlichungszeit: 31. Mai 2022