Verpackungen lassen sich nach ihrer Rolle im Vertriebsprozess, ihrer Verpackungsstruktur, dem Materialtyp, dem verpackten Produkt, dem Verkaufsgegenstand und der Verpackungstechnologie klassifizieren.
(1) Nach der Funktion der Verpackung im Kreislaufprozess kann sie unterteilt werden inVerkaufsverpackungUndTransportverpackungVerkaufsverpackungen, auch Kleinverpackungen oder Handelsverpackungen genannt, dienen nicht nur dem Schutz des Produkts, sondern legen auch Wert auf Werbe- und Mehrwertfunktionen. Sie können in das Verpackungsdesign integriert werden, um das Produkt- und Unternehmensimage zu stärken, Kunden anzusprechen und die Wettbewerbsfähigkeit des Produkts zu verbessern. Flaschen, Dosen, Kartons, Beutel und Kombinationsverpackungen zählen im Allgemeinen zu den Verkaufsverpackungen. Transportverpackungen, auch Schüttgutverpackungen genannt, müssen in der Regel einen besseren Schutz bieten und die Lagerung und den Transport erleichtern. Auf der Außenseite befinden sich Hinweise zum Be- und Entladen sowie Textbeschreibungen oder Abbildungen mit Produktanweisungen und Sicherheitshinweisen für Lagerung und Transport. Wellpappkartons, Holzkisten, Metallbehälter, Paletten und Container sind Beispiele für Transportverpackungen.
(2) Nach der Verpackungsstruktur lassen sich Verpackungen in Skinverpackungen, Blisterverpackungen, Schrumpfverpackungen, tragbare Verpackungen, Schalenverpackungen und Kombinationsverpackungen unterteilen.
(3) Nach Art des Verpackungsmaterials umfasst es Verpackungen aus Papier und Pappe, Kunststoff, Metall, Verbundwerkstoffen, Glas, Keramik, Holz und anderen Materialien.
(4) Je nach Art der verpackten Produkte lassen sich die Verpackungen unterteilen in Lebensmittelverpackungen, Verpackungen für chemische Produkte, Verpackungen für giftige Substanzen, Verpackungen für zerbrochene Lebensmittel, Verpackungen für entzündliche Produkte, Verpackungen für Kunsthandwerk, Verpackungen für Haushaltsgeräte, Verpackungen für sonstige Produkte usw.
(5) Je nach Verkaufsgegenstand kann die Verpackung in Exportverpackungen, Inlandsverpackungen, Militärverpackungen und Zivilverpackungen usw. unterteilt werden.
(6) Nach Verpackungstechnologie lassen sich Verpackungen unterteilen in: Vakuumverpackungen, Verpackungen unter kontrollierter Atmosphäre, Sauerstofffreie Verpackungen, Feuchtigkeitsschutzverpackungen, Weichdosenverpackungen, aseptische Verpackungen, Thermoformverpackungen, Schrumpfverpackungen, Polsterverpackungen usw.
Gleiches gilt für die Klassifizierung von Lebensmittelverpackungen, und zwar wie folgt:Lebensmittelverpackungen lassen sich nach Verpackungsmaterial in Metall, Glas, Papier, Kunststoff, Verbundwerkstoffe usw. unterteilen. Nach Verpackungsform unterscheidet man zwischen Dosen, Flaschen, Beuteln, Rollen, Kartons usw. Verpackungstechnologien umfassen Dosen, Flaschen, versiegelte, verpackte, gewickelte, befüllte, etikettierte und codierte Lebensmittel. Weiterhin lassen sich Lebensmittelverpackungen in Innen-, Sekundär-, Tertiär- und Außenverpackungen unterteilen. Je nach Verpackungstechnik gibt es verschiedene Arten von Verpackungen, darunter feuchtigkeitsbeständige, wasserdichte, schimmelresistente, frischhaltende, tiefgefrorene, atmungsaktive, mikrowellensterilisierte, aseptische, aufblasbare, Vakuum-, sauerstofffreie, Blister-, Skin-, Stretch- und Retortenverpackungen.
Die oben genannten verschiedenen Verpackungen bestehen alle aus unterschiedlichen Verbundwerkstoffen, und ihre Verpackungseigenschaften entsprechen den Anforderungen verschiedener Lebensmittel und können die Qualität der Lebensmittel wirksam schützen.
Je nach Lebensmittelbeschaffenheit sollten unterschiedliche Verpackungsmaterialien für verschiedene Lebensmittel verwendet werden. Welches Material eignet sich also für welche Lebensmittelverpackung? Ich erkläre es Ihnen heute. Kunden, die individuell gestaltete Lebensmittelverpackungen benötigen, können sich jederzeit an uns wenden.
1. Retortenverpackungsbeutel
Produktanforderungen: Die Verpackung dient zur Verpackung von Fleisch, Geflügel usw. und muss gute Barriereeigenschaften, Widerstandsfähigkeit gegen Knochenlöcher sowie Bruch-, Riss-, Schrumpf- und Geruchsfreiheit unter Sterilisationsbedingungen aufweisen. Verpackungsstruktur: Transparent: BOPA/CPP, PET/CPP, PET/BOPA/CPP, BOPA/PVDC/CPP, PET/PVDC/CPP, GL-PET/BOPA/CPP. Aluminiumfolie: PET/AL/CPP, PA/AL/CPP, PET/PA/AL/CPP, PET/AL/PA/CPP. Begründung: PET: Hohe Temperaturbeständigkeit, gute Steifigkeit, gute Bedruckbarkeit, hohe Festigkeit. PA: Hohe Temperaturbeständigkeit, hohe Festigkeit, Flexibilität, gute Barriereeigenschaften und Durchstoßfestigkeit. AL: Beste Barriereeigenschaften, hohe Temperaturbeständigkeit. CPP: Hitzebeständig, für den Kochbereich geeignet, gute Heißsiegelfähigkeit, ungiftig und geschmacksneutral. PVDC: Hitzebeständiges Barrierematerial. GL-PET: Keramisch dampfabgeschiedene Folie mit guten Barriereeigenschaften und Mikrowellendurchlässigkeit. Um die passende Struktur für bestimmte Produkte auszuwählen, werden meist transparente Beutel zum Kochen verwendet, während Aluminiumfolienbeutel für das Kochen bei ultrahohen Temperaturen geeignet sind.
2. Verpackungsbeutel für Puffsnacks
Produktanforderungen: Sauerstoffbeständigkeit, Wasserbeständigkeit, Lichtschutz, Ölbeständigkeit, Duftstoffbeständigkeit, kratzfeste Oberfläche, leuchtende Farben und niedrige Kosten. Designstruktur: BOPP/VMCPP. Begründung: Sowohl BOPP als auch VMCPP sind kratzfest. BOPP zeichnet sich durch gute Bedruckbarkeit und hohen Glanz aus. VMCPP bietet gute Barriereeigenschaften und bewahrt Duftstoffe und Feuchtigkeit. Die Ölbeständigkeit von VMCPP ist ebenfalls besser.
3. Keksverpackungsbeutel
Produktanforderungen: gute Barriereeigenschaften, starke Lichtundurchlässigkeit, Ölbeständigkeit, hohe Festigkeit, geruchs- und geschmacksneutral, die Verpackung sollte kratzfest sein. Verpackungsstruktur: BOPP/EXPE/VMPET/EXPE/S-CPP. Begründung: BOPP ist steif, gut bedruckbar und kostengünstig. VMPET bietet gute Barriereeigenschaften und schützt vor Licht, Sauerstoff und Wasser. S-CPP zeichnet sich durch gute Heißsiegelfähigkeit bei niedrigen Temperaturen und Ölbeständigkeit aus.
4. Milchpulver-Verpackungsbeutel
Produktanforderungen: lange Haltbarkeit, Erhalt von Duft und Geschmack, Schutz vor Oxidation, Feuchtigkeitsaufnahme und Agglomeration. Materialaufbau: BOPP/VMPET/S-PE. Begründung: BOPP zeichnet sich durch gute Bedruckbarkeit, Glanz, Festigkeit und einen moderaten Preis aus. VMPET bietet gute Barriereeigenschaften, Lichtschutz, hohe Zähigkeit und metallischen Glanz. Eine verstärkte PET-Aluminiumbeschichtung mit dicker Aluminiumschicht ist empfehlenswert. S-PE bietet gute Beständigkeit gegen Verschmutzung und eignet sich für die Heißsiegelung bei niedrigen Temperaturen.
5. Verpackung für grünen Tee
Produktanforderungen: Schutz vor Verderb, Verfärbung und Geschmack, d. h. Verhinderung der Oxidation von Proteinen, Chlorophyll, Catechin und Vitamin C im Grüntee. Konstruktionsaufbau: BOPP/AL/PE, BOPP/VMPET/PE, KPET/PE. Begründung: AL-Folie, VMPET und KPET sind Materialien mit hervorragenden Barriereeigenschaften und bieten guten Schutz vor Sauerstoff, Wasserdampf und Gerüchen. AK-Folie und VMPET bieten zudem einen ausgezeichneten Lichtschutz. Preisgünstiges Produkt.
6. Verpackung für Kaffeebohnen und Kaffeepulver
Produktanforderungen: Wasserundurchlässigkeit, Oxidationsbeständigkeit, Klumpenbildung nach dem Vakuumieren und Erhalt des flüchtigen und leicht oxidierbaren Kaffeearomas. Designstruktur: PET/PE/AL/PE, PA/VMPET/PE. Begründung: AL, PA und VMPET weisen gute Barriereeigenschaften (Wasser- und Gasbarriere) auf, PE ist gut heißsiegelfähig.
7. Verpackung von Schokolade und Schokoladenprodukten
Produktanforderungen: gute Barriereeigenschaften, lichtundurchlässig, hochwertiger Druck, Heißsiegelung bei niedrigen Temperaturen. Aufbau: Reine Schokoladenglasur/Tinte/Weißes BOPP/PVDC/Kaltsiegelgel; Brownie-Glasur/Tinte/VMPET/AD/BOPP/PVDC/Kaltsiegelgel. Begründung: PVDC und VMPET sind hochbarrierefähige Materialien. Die Kaltsiegelung ermöglicht das Versiegeln bei extrem niedrigen Temperaturen, ohne dass die Schokolade durch Hitze beeinträchtigt wird. Da Nüsse einen hohen Ölgehalt aufweisen und leicht oxidieren und verderben, wird dem Aufbau eine Sauerstoffbarriereschicht hinzugefügt.
Veröffentlichungsdatum: 26. Mai 2023