Welche Verpackungsvorschriften gelten für zubereitete Mahlzeiten?

Gängige Lebensmittelverpackungen lassen sich in zwei Kategorien unterteilen: Tiefkühlverpackungen und Verpackungen für Lebensmittel bei Raumtemperatur. Die Anforderungen an die Verpackungsmaterialien unterscheiden sich grundlegend. Man kann sagen, dass die Verpackungsbeutel für Lebensmittel bei Raumtemperatur komplexer sind und strengeren Anforderungen unterliegen.
1. Anforderungen an Materialien zur Sterilisation von Kochverpackungen in der Produktion:
Ob Tiefkühlkost oder Lebensmittel bei Raumtemperatur – ein entscheidender Produktionsprozess ist die Sterilisation der Verpackung. Diese wird in Pasteurisierung, Hochtemperatursterilisation und Ultrahocherhitzung unterteilt. Die Wahl der geeigneten Temperatur ist für die jeweilige Sterilisation unerlässlich. Beim Verpackungsmaterial gibt es verschiedene Optionen (85 °C, 100 °C, 121 °C, 135 °C). Stimmt die Temperatur nicht überein, kann die Verpackung Falten werfen, sich ablösen, schmelzen usw.

2. Bedarf an Zutaten, Suppe, Öl und Fett:
Die meisten Zutaten im Kochbeutel bestehen aus Suppe und Fett. Nach dem Heißversiegeln und dem anschließenden Erhitzen auf hohe Temperatur dehnt sich der Beutel aus. Die Materialanforderungen müssen Duktilität, Zähigkeit und Barriereeigenschaften berücksichtigen.

3. Lagerbedingungen Anforderungen an die Materialien:
1) Gefrorene Kochverpackungen müssen bei minus 18 °C gelagert und durch die Kühlkette transportiert werden. Das Material muss eine gute Gefrierbeständigkeit aufweisen.

2) Bei der Lagerung bei Normaltemperatur werden höhere Materialanforderungen gestellt. Zu den Problemen bei der Lagerung bei Normaltemperatur gehören UV-Strahlung, Stöße und Druck während des Transports. Daher müssen die Materialien extrem hohe Anforderungen an Lichtbeständigkeit und Zähigkeit stellen.

4. Materialanforderungen an Heizbeutel für Endverbraucher:
Das Erhitzen der Kochverpackung vor dem Verzehr ist nichts anderes als Kochen, Erhitzen in der Mikrowelle oder Dämpfen. Beim Erhitzen zusammen mit dem Verpackungsbeutel sind folgende zwei Punkte zu beachten:
1) Verpackungsbeutel aus aluminiumbeschichtetem oder reinem Aluminium dürfen nicht in der Mikrowelle erhitzt werden. Aus praktischen Gründen besteht Explosionsgefahr, wenn Metall in ein Mikrowellengerät gegeben wird.
2) Die Heiztemperatur sollte idealerweise unter 106 °C gehalten werden. Der Boden des Behälters mit kochendem Wasser wird diese Temperatur überschreiten. Es empfiehlt sich, ihn zu beschweren. Dies gilt für das Innenmaterial des Verpackungsbeutels, das aus gekochtem Polyethylen besteht. Es spielt keine Rolle, ob es sich um RCPP handelt, das Temperaturen über 121 °C standhält.

Die Richtung der Verpackungsinnovation für Fertiggerichte wird sich auf die Entwicklung transparenter Hochbarriereverpackungen konzentrieren, wobei das Erlebnis im Vordergrund steht, die Interaktion gesteigert, die Verpackungsautomatisierung verbessert, die Konsumszenarien erweitert und nachhaltige Verpackungen entwickelt werden:

1. Die Verpackung erleichtert die Weiterverarbeitung der zubereiteten Speisen.Die von Sealed Air Packaging entwickelte Technologie „Simple Steps“ für einfach zu handhabende Beutel vereinfacht beispielsweise die Verarbeitungsprozesse in Betrieben. Gleichzeitig können Verbraucher die Speisen in der Mikrowelle zubereiten. Zum Auspacken werden weder Messer noch Scheren benötigt. Der Behälter muss während der Verwendung nicht ausgetauscht werden und entleert sich automatisch.

2: Verpackung optimiert das Kundenerlebnis.Die von Pack Mic.Co.,Ltd. entwickelte, flexible Verpackungslösung mit geradliniger, leicht zu öffnender Naht beschädigt die Struktur des Verpackungsmaterials nicht. Selbst bei -18 °C lässt sie sich nach 24 Stunden im Gefrierfach noch hervorragend direkt aufreißen. Dank der mikrowellengeeigneten Beutel können Verbraucher diese an beiden Seiten anfassen und direkt aus der Mikrowelle nehmen, um Fertiggerichte zu erwärmen und sich so die Hände zu verbrennen.

3. Die Verpackung trägt dazu bei, dass zubereitete Gerichte noch schmackhafter werden.Der hochdichte Kunststoffbehälter von Pack Mic schützt den Inhalt besser vor Duftverlust und verhindert das Eindringen von Sauerstoffmolekülen von außen. Er kann außerdem in der Mikrowelle erwärmt werden.

RTE-Lebensmittelbeutel


Beitragszeit: 05.09.2023