Was wissen Sie über den Tiefdruck?

Flüssige Tiefdruckfarbe trocknet bei physikalischen Verfahren, d. h. durch Verdunstung der Lösungsmittel, während Zweikomponentenfarben durch chemische Aushärtung trocknen.

Was ist Tiefdruck?

Flüssige Tiefdruckfarbe trocknet bei physikalischen Verfahren, d. h. durch Verdunstung der Lösungsmittel, während Zweikomponentenfarben durch chemische Aushärtung trocknen.

Tiefdruckschema

Was sind die Vor- und Nachteile des Tiefdrucks?

Hohe Druckqualität

Beim Tiefdruck wird viel Tinte verbraucht, Grafiken und Texte wirken erhaben, die Farbschichten sind satt, die Linien klar und die Qualität hoch. Bücher, Zeitschriften, Bildbände, Verpackungen und Dekorationen werden größtenteils im Tiefdruckverfahren gedruckt.

Hochvolumendruck

Die Plattenherstellung im Tiefdruckverfahren ist langwierig, die Effizienz gering und die Kosten hoch. Die Druckplatten sind jedoch langlebig und eignen sich daher für den Massendruck. Je größer die Auflage, desto höher der Gewinn; bei kleineren Auflagen sinkt der Gewinn. Aus diesem Grund ist das Tiefdruckverfahren für den Druck kleiner Auflagen von Markenzeichen ungeeignet.

(1) Vorteile: Die Farbausbeute beträgt ca. 90 % und die Farben sind satt und kräftig. Hohe Farbwiedergabe. Hohe Beständigkeit gegen Druckfehler. Enorme Druckauflagen möglich. Geeignet für eine Vielzahl von Papiersorten; auch andere Materialien als Papier können bedruckt werden.
(2) Nachteile: Die Kosten für die Plattenherstellung sind hoch, die Druckkosten sind ebenfalls hoch, die Plattenherstellung ist komplizierter, und eine geringe Anzahl gedruckter Exemplare ist nicht geeignet.

Druckzylinder

Substrate

Der Tiefdruck kann für eine Vielzahl von Materialien eingesetzt werden, wird aber häufig zum Bedrucken von hochwertigem Papier und Kunststofffolien verwendet.

Erscheinungsbild der Drucke: Das Layout ist sauber, einheitlich und weist keine sichtbaren Verschmutzungen auf. Bilder und Texte sind präzise positioniert. Die Farben der Druckplatte sind im Wesentlichen einheitlich. Die Größenabweichung im Feindruck beträgt maximal 0,5 mm, im Mitteldruck maximal 1,0 mm und die Überdruckabweichung zwischen Vorder- und Rückseite maximal 1,0 mm.

Drucken

Häufig gestellte Fragen

Fehler beim Tiefdruck werden hauptsächlich durch Druckplatten, Farben, Bedruckstoffe, Rakel usw. verursacht.
(1) Die Tintenfarbe ist hell und ungleichmäßig.
Bei Druckerzeugnissen kommt es regelmäßig zu Farbveränderungen der Druckfarbe. Zu den Abhilfemaßnahmen gehören: die Rundheit der Plattenwalze zu korrigieren, den Winkel und den Druck des Rakels anzupassen oder ihn durch einen neuen zu ersetzen.
(ii) Der Abdruck ist matschig und haarig
Das Druckbild wirkt unscharf und verwaschen, und an den Rändern von Bild und Text sind Grate sichtbar. Zur Beseitigung dieses Problems können folgende Maßnahmen beitragen: Entladung der Substratoberfläche, Zugabe polarer Lösungsmittel zur Druckfarbe, Erhöhung des Druckdrucks, Justierung der Rakelposition usw.

3) Das Phänomen, dass die Druckfarbe in den Siebhohlräumen der Druckplatte eintrocknet oder diese Hohlräume mit Papierfasern und Papierstaub verstopfen, wird als Plattenverstopfung bezeichnet. Abhilfe schaffen dabei: Erhöhung des Lösemittelanteils in der Druckfarbe, Verlangsamung des Trocknungsprozesses und Verwendung von Papier mit hoher Oberflächenfestigkeit.
4) Tintenkleckse und -flecken auf dem Druckfeld. Abhilfe schaffen: Zugabe von Drucköl zur Verbesserung der Tintenviskosität, Anpassung des Rakelwinkels, Erhöhung der Druckgeschwindigkeit, Austausch der Tiefsieb- gegen eine Flachsieb-Druckplatte usw.
5) Kratzspuren: Spuren des Rakels auf dem Druckgut. Zur Beseitigung verwenden Sie saubere Farben ohne Fremdkörper. Passen Sie Viskosität, Trocknungsgrad und Haftung der Farbe an. Verwenden Sie einen hochwertigen Rakel, um den Winkel zwischen Rakel und Druckplatte zu optimieren.
6) Pigmentausfällung
Das Phänomen der Farbaufhellung im Druck. Abhilfe schaffen: Drucken mit gut dispergierbaren und stabilen Farben. Der Farbe werden Antiagglomerations- und Antiausfällungszusätze beigemischt. Die Farbe im Farbbehälter regelmäßig gut durchschwenken und umrühren.
(7) Das Phänomen der Tintenflecken auf klebrigen Drucksachen. Zur Beseitigung eignen sich folgende Methoden: Wahl einer schnell verdunstenden Druckfarbe, Erhöhung der Trocknungstemperatur oder entsprechende Reduzierung der Druckgeschwindigkeit.
(8) Tintenablösung
Die auf die Kunststofffolie gedruckte Tinte haftet schlecht und lässt sich durch Hand- oder mechanische Einwirkung abreiben. Abhilfe schaffen folgende Maßnahmen: die Kunststofffolie vor Feuchtigkeit schützen, eine Tinte mit guter Haftung auf der Kunststofffolie verwenden, die Kunststofffolie nachbearbeiten und die Oberflächenspannung verbessern.

Druckmarke
Goldfarbener Tintendruck, matt

Entwicklungstrends

Aus Gründen des Umwelt- und Gesundheitsschutzes legen die Lebensmittel-, Pharma-, Tabak-, Alkohol- und andere Branchen zunehmend Wert auf umweltfreundliche Verpackungsmaterialien und Druckverfahren. Auch Tiefdruckereien achten verstärkt auf die Umweltverträglichkeit ihrer Druckereien. Umweltfreundliche Farben und Lacke werden immer beliebter, geschlossene Rakelsysteme und Schnellwechselsysteme verbreiten sich, und für wasserbasierte Farben geeignete Tiefdruckmaschinen werden weit verbreitet eingesetzt.

CMYK-Druck

Veröffentlichungszeit: 22. Mai 2023