Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung Ihrer Röstkaffeebeutel. Die von Ihnen gewählte Verpackung beeinflusst die Frische Ihres Kaffees, die Effizienz Ihrer eigenen Betriebsabläufe, die Präsenz (oder Unauffälligkeit!) Ihres Produkts im Regal und die Positionierung Ihrer Marke.
Vier gängige Arten von Kaffeebeuteln. Obwohl es auf dem Markt eine große Vielfalt an Kaffeebeuteln gibt, sind hier vier Arten, jede mit einem anderen Zweck.
1, Standbeutel
„Standbeutel für Kaffee sind eine sehr verbreitete Art von Kaffeebeuteln auf dem Markt“, sagte Corina und betonte, dass sie tendenziell günstiger seien als einige andere.
Diese Beutel bestehen aus zwei Seitenteilen und einem Bodenfalten, wodurch sie eine dreieckige Form erhalten. Sie verfügen oft über einen wiederverschließbaren Reißverschluss, der die Haltbarkeit des Kaffees auch nach dem Öffnen verlängert. Diese Kombination aus niedrigem Preis und hoher Qualität macht Standbodenbeutel zu einer beliebten Wahl für kleine bis mittelgroße Röstereien.
Der Zwickel am Boden ermöglicht zudem das Aufstellen der Tasche im Regal und bietet ausreichend Platz für ein Logo. Ein talentierter Designer kann mit diesem Stil eine auffällige Tasche kreieren. Röster können den Kaffee bequem von oben einfüllen. Die weite Öffnung ermöglicht eine einfache und effiziente Handhabung und sorgt für einen schnellen und reibungslosen Ablauf.
2, Beutel mit flachem Boden
„Diese Tasche ist wunderschön“, sagte Corina. Ihr quadratisches Design lässt sie frei stehen, was ihr einen prominenten Platz im Regal verleiht und – je nach Material – einen modernen Look. Die MT Pak-Version verfügt außerdem über Taschenreißverschlüsse, die laut Corina „einfacher wiederverschließbar“ sind.
Darüber hinaus bietet der Beutel dank seiner Seitenfalten mehr Platz für Kaffee in einem kleineren Beutel. Dies wiederum macht Lagerung und Transport effizienter und umweltfreundlicher.
Dies ist die bevorzugte Tüte der Gold Box Roastery, aber Barbara achtete auch darauf, dass sie eine Tüte mit Ventil kauften, „damit der Kaffee entgast und wie gewünscht gereift werden kann“. Die Haltbarkeit hat für sie oberste Priorität. „Außerdem“, fügt sie hinzu, „ermöglicht der Reißverschluss [den Kunden], eine kleine Menge Kaffee zu verwenden und die Tüte dann wieder zu verschließen, damit sie frisch bleibt.“ Der einzige Nachteil der Tüte ist, dass sie komplizierter herzustellen und daher tendenziell etwas teurer ist. Röster müssen die Vorteile von Marke und Frische gegenüber den Kosten abwägen und entscheiden, ob es sich lohnt.
3, Seitenfaltenbeutel
Dies ist eine traditionellere Tasche und immer noch eine der beliebtesten. Sie ist auch als Seitenfaltentasche bekannt. Sie ist robust und langlebig und eignet sich perfekt für große Mengen Kaffee. „Die meisten Kunden entscheiden sich für diese Variante, wenn sie viele Gramm Kaffee verpacken müssen, etwa 2,5 kg“, erzählte mir Collina.
Diese Beutel haben in der Regel einen flachen Boden, sodass sie – wenn sie Kaffee enthalten – von selbst stehen können. Corina weist darauf hin, dass leere Beutel dies nur können, wenn sie einen gefalteten Boden haben.
Sie können auf allen Seiten bedruckt werden und sind daher leicht zu branden. Sie sind in der Regel günstiger als andere Optionen. Sie haben jedoch keinen Reißverschluss. Normalerweise werden sie durch Rollen oder Falten und mit Klebeband oder Blechband verschlossen. Obwohl sie sich auf diese Weise leicht verschließen lassen, ist es wichtig zu bedenken, dass dies nicht so effektiv ist wie ein Reißverschluss, sodass Kaffeebohnen in der Regel nicht lange frisch bleiben.
4, Flachbeutel/Kissenbeutel
Diese Beutel gibt es in verschiedenen Größen, am häufigsten sind jedoch Einzelportionspackungen. „Wenn ein Röster einen kleinen Beutel möchte, beispielsweise eine Probe für seine Kunden, kann er diesen Beutel wählen“, sagte Collina.
Obwohl diese Taschen eher klein sind, können sie vollflächig bedruckt werden und bieten so eine gute Möglichkeit zur Markenwerbung. Beachten Sie jedoch, dass diese Art von Tasche eine Stütze benötigt, um aufrecht zu stehen. Wenn Sie sie beispielsweise in einem Stand präsentieren möchten, benötigen Sie eine Multiplattform oder einen Stand.
Beitragszeit: 02.06.2022